Project Description
MACHBARKEITSSTUDIE FEUERWEHRAREALE BALTMANNSWEILER UND HOHENGEHREN
Ausgangssituation
Durch die Zusammenlegung der beiden Feuerwehren in Baltmannsweiler und Hohengehren entsteht Nachnutzungspotenzial auf den freiwerdenden Flächen der bisherigen Feuerwehrstandorte. Die Gemeinde Baltmannsweiler möchte diese Flächen im Sinne der Innenentwicklung für die Schaffung von gemeinwohlorientiertem Wohnraum nutzen. Dabei sollen bestehende bauliche Strukturen, wie z. B. das alte Rathaus Hohengehren, in die Überlegungen einbezogen werden.
Ziel der Studie
Die Machbarkeitsstudie soll die städtebaulichen und funktionalen Potenziale der beiden Standorte untersuchen. Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Nutzungskonzepte, die innovative, gemeinwohlorientierte Wohnformen ermöglichen. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für ein anschließendes städtebauliches Verfahren (z. B. Konzeptvergabe) und sollen in die Öffentlichkeitsbeteiligung und kommunalpolitischen Entscheidungen einfließen.
Fördermittel und Hintergrund der Förderkulisse
Das Projekt wird im Rahmen der Patenschaft „Innovativ Wohnen – LÜCKEN:NUTZEN“ gefördert. Ziel dieser Förderkulisse ist es, beispielhafte Lösungen zur Innenentwicklung in kleinen Gemeinden zu erproben, insbesondere durch innovative, sozial und architektonisch nachhaltige Konzepte. Die Machbarkeitsstudie ist ein zentrales Instrument zur Vorbereitung eines solchen Modellvorhabens und soll einen „Werkzeugkoffer“ für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen schaffen
LEISTUNG
- Standortanalyse
- Untersuchung von Bestandsgebäuden, Defnition des spezifischen Erhaltungswertes
- Erstellung eines Bedarfsplans inklusive Flächenprogramm
- Machbarkeitsstudie: Konzeptionelle planerische Umsetzung der Bedarfsplanung
- Wirtschaftlichkeit
- Zeitliche Einordnung/Ettappierung
- Projektfinanzierung
LEISTUNGSZEITRAUM
2024 bis 2025
AUFTRAGGEBERIN
Stadt Baltmannsweiler