Project Description

SOZIALER ZUSAMMENHALT SÜDSTADT LIMBURG

Investitionen in soziale Infrastrukturen und in Freiräume für Freizeit und Begegnung – hierauf liegt der Schwerpunkt in der Limburger Südstadt. Das 2019/2020 von uns erarbeitete Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept zeigt eine Zukunftsvision für die Südstadt auf und beschreibt zahlreiche Einzelmaßnahmen, die zusammen das Großprojekt „Sozialer Zusammenhalt Südstadt Limburg“ ausmachen können. In Präsenzveranstaltungen und im virtuellen Austausch wurden gemeinsam mit den Bewohnern Potenziale und Ziele ausgelotet, die mit baulichen und sozialen Maßnahmen zur Stadtteilentwicklung hinterlegt wurden. Für die Limburger Südstadt denken wir Planung und Prozesssteuerung zusammen und binden die Bewohner und Bewohnerinnen gemeinsam mit dem Quartiersmanagement vor Ort auch in die Umsetzungsphase des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals: Soziale Stadt) intensiv ein.

Die Gestaltung von Aufenthaltsorten für Jugendliche bilden als eine Kernmaßnahme der Sozialen Stadt den Auftakt der Maßnahmenumsetzung:

Der Jugendraum samt Jugendcafé bietet Raum für unverbindliche Treffen, der angeschlossene Jugendpark bildet einen Frei- und Entwicklungsraum, den die Jugendlichen selbst entwickeln und bespielen können.

Ein hochwertiger, vielseitiger und frei zugänglicher Sportpark für alle Bewohner und Bewohnerinnen soll einen einzigartigen Mehrwert für die Lebens- und Wohnqualitäten in der Südstadt und Umgebung schaffen und einen Beitrag zu Gesundheit, Integration, Umweltgerechtigkeit sowie das soziale Miteinander im Stadtteil leisten. Ein neu errichtetes Jugendzentrum im Sportpark komplettiert die Vielfalt an kinder- und jugendpädagogischen Angeboten, Musik, und Spiel- und Sportmöglichkeiten.

Da das bestehende soziokulturelle und soziale Angebot im Stadtteil den bestehenden Bedarf nicht abdecken kann, tritt die Soziale Stadt an, dieses zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten. Die Bündelung vielfältiger Angebote ist denkbar in einem Familienzentrum bzw. Mehrgenerationenhaus. Im Stadtteil soll ein multifunktional nutzbares und bedarfsorientiertes Gebäude mit zahlreichen Angeboten für alle Altersgruppen und Interessen verortet werden. Der angeschlossene Quartiersplatz bietet Freiraum für Begegnung und Miteinander. Die Dichte der Angebote soll eine Adresse schaffen, einen Anlaufpunkt im Quartier.

Als von Nord nach Süd durchgehender Park durch die gesamte Südstadt kann der Grünzug „Paradies“ das räumlich und ideell verbindende Rückgrat des Stadtteils werden. Dem wertvollen Freiraum fehlt es heute an einem klaren Profil sowie einer angemessenen Gestaltung. Entstehen soll ein Raum zur Begegnung, zum Aufenthalt und zum Naturerleben. Retentionsräume, Lebensräume für Insekten und Kleintiere, vielfältige Pflanzenwelt sowie ökologische Nischen gewährleisten hohe Umweltqualitäten.

LEISTUNG

Quartiersmanagement und Projektsteuerung „Sozialer Zusammenhalt“
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept „Südstadt Limburg“
Projektsteuerung Bauprojekte Sportpark und Jugendzentrum

LEISTUNGSZEITRAUM
2019 bis heute

AUFTRAGGEBER
Stadt Limburg an der Lahn

Fotos: Rittmannsperger Architekten